|
Weitere Häkeltechniken, zum Beispiel für |
Gehäkelte Babymützen
|
Gehäkelte Kinderwagendecken
 |
Gehäkelte Babysöckchen
 |
|
|
|

 |
Rundhäkeln: |
1. Luftmaschenreihe |
 |
 |
2. Luftmaschenreihe an den Enden mit Kettmasche verbinden |
 |
 |
3. Zweite Runde beginnen |
 |
 |
|
Es wird eine Kette -bestehend aus Luftmaschen- erstellt, die letzte Luftmasche aus dieser Kette wir anschließend mit der Anfangs-Luftmasche verbunden
es werden weitere 3 Luftmaschen gehäkelt, die den Anfang der 2. Runde bilden. Auf die vorhandenen Luftmaschen der ersten Runde werden nun entsprechend Stäbchen / Kästchen gehäkelt. In der 3. Runde und weiteren Runden wird analog verfahren.
|
|
|
|
|


Fertige Noppe |
Noppen häkeln:  |
1. 2.  |
3. 4.  |
5. 6.  |
|
Auf die Vorreihe einer Masche (z.B.Stäbchen) werden z.B. 7 Stäbchen gehäkelt und danach zusammen abgemascht. (Der Faden wird durch alle 7 Schlingen gezogen und mit einer anschließenden festen Masche fixiert.
Als Ergebnis erhält man eine dreidimensionale Masche, die z.B. ein leeres Kästchen komplett ausfüllen kann.
|
|
|
|
|
Stäbchengruppe häkeln
|
Arbeitsweise: In eine Masche der Vorreihe (z.B. feste Masche, Stäbchen) werden mehrere Stäbchen gehäkelt. |
|
|
|
|
|
Schräges Netzgitter häkeln

|
Arbeitsweise:
Es werden mit Luftmaschen Bögen gehäkelt, diese Bögen werden in den darauf folgenden Reihen jeweils versetzt.
Dadurch entsteht eine Netzoptik.
Als Ergebnis erhält man ein schräges Gitternetz. |
|
|
|
|
|
Feste / Maschen zunehmen

|
Arbeitsweise:
In ein und dieselbe Masche der Vorreihe werden 2 oder je nach je nach Bedarf mehrere feste Maschen gehäkelt. |
|
|
|
|
|
Feste / Maschen abnehmen



|
Arbeitsweise:
Es werden je nach Bedarf 2 oder mehrere z.B. feste Maschen zusammengehäkelt. Die Maschen werden zunächst aufgenommen und anschließend durch die erste Schlinge gezogen.
|
|
|
|
|
|
Stäbchen zunehmen
|
Arbeitsweise:
Es werden je nach Bedarf 2 oder mehrere Stäbchen in ein und diesselbe Masche der Vorreihe gehäkelt. |
|
|
|
|
|
Stäbchen abnehmen

|
Arbeitsweise:
Es werden je nach Bedarf 2 oder mehrere z.B. Stäbchen zusammengehäkelt. Die Maschen werden zunächst aufgenommen und anschließend durch die erste Schlinge gezogen.
|
|
|
|
|
|
Halbe Stäbchen häkeln |
 |
Arbeitsweise:
Ein Umschlag aufnehmen und Häkelnadel auf die Vorreihe in eine Masche stechen und Faden durch diese Masche ziehen, anschliessend Faden mit der Häkelnadel von links nach rechts durch alle 3 Maschen ziehen. Beim Wenden: Ersatz für ein halbes Stäbchen = 2 Luftmaschen
|
|
|
|
|
 Fertige Picots |
Verfeinern mit Picots (Umrandungen, auch als Mäusezähnchen bezeichnet): |
 |
|
Auf die Vorreihe einer Masche (z.B.Stäbchen, feste Masche, ...) wird wie folgt gehäkelt: 1 feste Masche, 3 Luftmaschen, 1 feste
Masche in die erste der 3 Luftmaschen, 1 weitere feste Masche auf die Vorreihe= 1 Picot, die weiteren Picots analog
|
|
|
|
|
 |
Fransen anfertigen und einziehen |
 | 1. Fäden zurechtlegen |
 | 2. Fäden auf Hälfte legen |
 | 3. Fäden mit Häkelnadel durch einfaches / ungefülltes Gitter ziehen |
 | 4. Fädenenden durch Schlinge durchziehen und anschließend festziehen |
|
|
|
Crochet-Curtain.com 1000 Original-Filethäkelvorlagen für Fenster-oder Türgardinen |
CrochetDesign 1000 Original-Filethäkelvorlagen für Fenster-oder Türgardinen |
|